Der SWR hat kürzlich in einem Bericht und einem kurzen Filmbeitrag die aktuelle Situation der ehemaligen Unteroffizier-Krüger-Kaserne auf dem Windhof in Kusel beleuchtet. Das Gelände, einst Heimat für rund 1.500 Soldaten, präsentiert sich heute zweigeteilt:
- AfA-Bereich: Seit 2015 befindet sich in einem Teil der Kaserne eine Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA). Dieser Bereich ist aktiv in Betrieb und spielt eine wichtige Rolle in der rheinland-pfälzischen Flüchtlingsaufnahme.
- Verlassener Technikbereich: Der andere Teil des Geländes, insbesondere der ehemalige Technikbereich, liegt seit über zehn Jahren brach. Rissige Straßen, überwucherte Flächen und verfallene Gebäude zeugen von einem "Lost Place" mit ungewisser Zukunft.
Der Votum Vorsitzende Thomas Danneck, ehemaliger Soldat und heutiger Ansprechpartner für das Areal bei der Kreisverwaltung, äußerte im SWR-Bericht seine Besorgnis über den Verfall des Geländes. Während der Pandemie wurde zumindest ein Impfzentrum in einer der Hallen eingerichtet, und die Feuerwehr nutzt das Gelände gelegentlich für Übungen.
Die Zukunft des Windhofs ist derzeit unklar. Es gibt Überlegungen, das Gelände gewerblich zu nutzen oder durch die Hochschule Kaiserslautern zu beleben. Auch das US-Militär hat Interesse an einer Nutzung bekundet, jedoch steht eine Entscheidung noch aus.
Landrat Otto Rubly (CDU) betonte im Bericht die Notwendigkeit, dass das Land Rheinland-Pfalz die lokalen Kommunen bei der Entwicklung des Geländes unterstützt, insbesondere wenn die AfA weiterhin betrieben wird.
Wir von Votum für den Kreis Kusel setzen uns dafür ein, dass dieses bedeutende Areal nicht weiter verfällt, sondern einer sinnvollen und nachhaltigen Nutzung zugeführt wird, die sowohl den Bedürfnissen der Bevölkerung als auch den wirtschaftlichen Interessen der Region gerecht wird.
Der vollständige Bericht und der Filmbeitrag sind auf der SWR-Website verfügbar:
SWR-Bericht zur ehemaligen Kaserne auf dem Windhof Kusel