Thomas Danneck

Persönliches:

Name: Thomas Danneck
Geburtsdatum: 06.04.1960
Familienstand: verheiratet

Berufsausbildung:

  • Ausbildung zum Betriebsschlosser bei der BASF in Ludwigshafen
  • Erfolgreicher Abschluss mit Facharbeiterbrief
  • Erfolgreicher Abschluss zum Kraftfahrzeugmechaniker Meister
     

Militärische Ausbildung:

  • 1978: Eintritt als Eignungsübender beim 2. schweren Pionierbataillon 210 in Koblenz
  • 1979: Einsatz beim 2./Instandsetzungsbataillon 320 als Kfz-Panzerschlosser in Kusel
  • Fortbildungen an der Technischen Schule des Heeres für Fahr- und Panzertechnik (TSH-FSHT):
    - Ausbildung zum Kfz-Panzerinstandsetzungsunteroffizier
    - Ausbildung zum Kfz-Panzerinstandsetzungsfeldwebel
  • Übernahme zum Berufssoldaten
     

Spezialausbildungen:

  • Einzelkämpferausbildung: 
    Schwerpunkt: Führen einer auf sich gestellten Gruppe
  • ABC-Abwehr SE-Ausbildung:
    Spezialisierung auf Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen Atomare-, Biologische-, Chemische- und Brandgefahren
  • Naturschutz- und Umweltschutzausbildung:
    Vermittlung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen, Vertiefte von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Schadensbegrenzung und Bekämpfung von Ölkatastrophen.

Militärische Tätigkeiten:

Einsatz als Kompanietruppführer:

  • Verantwortlich für die Planung und Durchführung allgemeiner militärischer Ausbildungen und Übungen innerhalb der Einheit
  • Gewährleistung der militärischen Sicherheit innerhalb der Einheit Alarmsachbearbeiter
  • Organisation von Lehrgängen sowie deren Planung und Bearbeitung 


Einsatz als Instandsetzungsfeldwebel:

  • Zuständig für die Steuerung, Materialbeschaffung und Durchführung der Instandsetzung innerhalb des Unterstützungsbereichs (III. Korps und 5. Panzerdivision)
     

Einsatz als Kompaniefeldwebel (Mutter der Kompanie):

  • Verantwortlich für Betreuung und Fürsorge der Soldaten
  • Leiter des Innendienstes
  • Leiter des Geschäftsbetriebes
  • Personalverwaltung und -bearbeitung (ca. 195 Soldaten)
     

Auslandeinsatz im Kosovo als Kompaniefeldwebel
 

Einsatz als Fachberater Logistik (Schwerpunkt Instandsetzung):

  • Tätigkeit beim Streitkräfteunterstützungskommando in Köln
     

Einsatz als Kasernen- und Standortfeldwebel in Trier:

  • Organisation und Durchführung von allg. Kasernen- und Standortaufgaben
  • Allgemeine Sicherheitsaufgaben
  • Verantwortlich für die Koordination und Zusammenarbeit aller   Einsatzkräfte im Katastrophenfall, z. B. Polizei, Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und Verwaltungsbehörden.
  • Verantwortlich für die Auflösung und Übergabe der Liegenschaft (Jägerkaserne)
     

Einsatz als Kasernen und Standortfeldwebel in Kusel:

  • Organisation und Durchführung von allg. Kasernen- und Standortaufgaben
  • Mitverantwortlich bei der Verlegung der Truppe von Kusel nach Idar-Oberstein
  • Verantwortlich als Kasernenoffizier für die Auflösung und Übergabe der Liegenschaft Kusel (Unteroffizier-Krüger-Kaserne)

Politische und ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • 2014 - heute: Ortsbürgermeister von Rammelsbach
  • 2009 – 2014: Mitglied im Verbandsgemeinderat Altenglan
  • 2019 – heute: Mitglied im Verbandsgemeinderat Kusel-Altenglan
  • 2023 – 2024: Beigeordneter der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
  • 2024 – heute: Fraktionssprecher der Fraktion VOTUM im Verbandsgemeinderat Kusel-Altenglan
  • 2019 - heute: Mitglied des Kreistag Kusel
  • 2019 – 2024: Ehrenamtlicher Richter im Kreisrechtsausschuss
  • 2024 – heute: Kreisbeigeordneter des Landkreises Kusel
  • 2000 – 2005: Jugendschöffe am Amtsgericht Kaiserslautern
  • 2024 – heute: Ehrenamtlicher Richter am Oberverwaltungsgericht Koblenz
  • 2020 – 2021: Impfkoordinator während der Corona-Pandemie

Auszeichnungen:

  • 2022: Freiherr vom Stein Plakette des Landes Rheinland-Pfalz für besondere Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung
  • 2013: Hochwassermedaille des Landes Niedersachen
  • 2005: Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold
  • 2004: Einsatzmedaille der Bundeswehr in Bronze
  • 2004: Einsatzmedaille der NATO
  • 2002: Hochwassermedaille des Landes Sachsen-Anhalt
  • 1987: Bronzekreuz am Bande des Königreich der Niederlande
  • 1986: Ehrenkreuz der Bundeswehr in Bronze

Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Bürgerorientiertes Handeln
  • Erfahrung in Verwaltung und Projektmanagement
  • Strategisches Denken und Konfliktlösung
     

Persönliche Stärken:

  • Kommunikationsstark
  • Teamorientiert
  • Lösungsorientiert